Finden Sie Ihr passendes Angebot aus Präsenzseminaren, Online-Seminaren, Repetitorien, Inhouse-Schulungen, Mandantenschulungen.
Seminarplaner PDF
Beliebt: Steuerberater-Arbeitskreis
Veranstaltungstitel | Datum | Referent | Ort |
---|---|---|---|
Abrechnung der Energiepreispauschale - Möglichkeiten und praktische Umsetzung – WEB 841 Die Energiepreispauschale ist mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossene Sache. Was sich zunächst einfach anhört birgt in der Praxis zahlreiche Probleme. Informieren Sie sich! |
Mo 15.08. |
|
Online |
Mehr Selbstbestimmung und Zeitsouveränität im Kanzleialltag – TS 424 In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr Arbeitsverhalten und setzen sich kritisch mit den eigenen Qualitätsmaßstäben auseinander. |
Di 16.08. |
|
Düsseldorf |
beSt - Das besondere elektronische Steuerberaterpostfach – WEB 838 Basiswissen zu dem ab 01.01.2023 verpflichtenden besonderen elektronischen Steuerberaterpostfach (beSt) |
Fr 19.08. |
|
Online |
Kapitalanlagen im Betriebsvermögen – TS 425 Damit Sie Fehler vermeiden sowie vorhandene Begünstigungen und Abschreibungen nutzen, bringt das Seminar Ihr Wissen zum Thema Kapitalanlagen im Betriebsvermögen auf den neuesten Stand. |
Mo 22.08. |
|
Düsseldorf |
Umsatzsteuer bei Reiseleistungen (mehrtägig)
– WEB 904 In der Tourismusbranche sind umsatzsteuerlich viele Sonderregelungen zu beachten. Es werden Fallstricke aufgezeigt und Hinweise auf Prüfungsschwerpunkte gegeben. |
Di 23.08. |
|
Online |
AO-Repetitorium - Grundlagen für die tägliche Praxis – TS 426 Im Rahmen des Repetitoriums werden auch die aktuellen Entwicklungen zur Verfassungsmäßigkeit des Zinsatzes sowie der Coronamaßnahmen praxisnah dargestellt. |
Do 25.08. |
|
Düsseldorf |
Einzelfragen zum Eintritt, Austritt und Wechsel von Mitunternehmern – WEB 812 Alles Wissenswerte zum Eintritt, Austritt und Wechsel von Mitunternehmern erfahren Sie in diesem Seminar. Auf die aktuellen Entwicklungen wird eingegangen. |
Mo 29.08. |
|
Online |
Veranstaltungstitel | Datum | Referent | Ort |
---|---|---|---|
Anzeigepflichten für Steuergestaltungen – WEB 813 Erfahren Sie, in welchen Fällen Mitteilungspflichten bestehen und wie Sie diese rechtssicher und effizient erfüllen. Damit vermeiden Sie Bußgelder, Haftungsrisiken und unnötige Prüfungsaufgriffe. |
Do 01.09. |
|
Online |
Minijobber und Midijobber: Änderungen zum 01.10.2022 ausgebucht
– WEB 830 Im Rahmen dieses Seminars stellt Ihnen der Referent die Änderungen wie gewohnt in kompakter aber verständlicher Weise vor. |
Do 01.09. |
|
Online |
Arbeitsrecht für Kanzleimitarbeiter in der Lohnbuchhaltung – TS 441 In der Veranstaltung werden eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Themen alltagstauglich aufbereitet und besonders fehleranfällige Problembereiche anhand von Praxisfällen kurz und knackig erläutert |
Fr 02.09. |
|
Düsseldorf |
Zielgerichtete Kanzleikommunikation nach innen und außen – TS 427 In diesem Seminar erhalten Sie Antworten, wie gelungene Kommunikation im Kanzleialltag aussehen kann und wie Sie sie erreichen können. |
Mo 05.09. |
|
Düsseldorf |
Arbeitsrecht-Aktuell (mehrtägig)
– WEB 908 Das Arbeitsrecht ist auch ein ständiger Begleiter im Berufsalltag eines Steuerberaters. Hier immer „up to date“ zu sein stellt alle vor besondere Herausforderungen. |
Di 06.09. |
|
Online |
Corona-Hilfen - Schlussabrechnung, steuerliche Behandlung und Haftung des prüfenden Dritten – WEB 834 In dem Online-Seminar erhalten Sie Informationen für die Erstellung der Schlussabrechnung. Anhand von praktischen Fällen werden Handlungsempfehlungen geben. |
Mi 07.09. |
|
Online |
Minijobber und Midijobber: Änderungen zum 01.10.2022 – WEB 832 Im Rahmen dieses Seminars stellt Ihnen der Referent die Änderungen wie gewohnt in kompakter aber verständlicher Weise vor. |
Fr 09.09. |
|
Online |
BP-von der Prüfungsanordnung bis zur Schlussbesprechung – TS 428 Ziel des Seminars ist es, den Druck aus der bevorstehenden Betriebsprüfung herauszunehmen. Optimieren Sie die Ausgangssituation für Ihren Mandanten, indem Sie seine Pflichten und Rechte kennen! |
Mo 12.09. |
|
Düsseldorf |
Gesprächsführung in der BP – TS 429 Erlernen Sie in diesem Seminar grundlegende Techniken der Kommunikation und der Gesprächsführung. Optimieren Sie Ihre Frage- und Antworttechnik. |
Mo 12.09. |
|
Düsseldorf |
Liquidationsbesteuerung der GmbH – TS 430 Das Seminar stellt die Grundlagen des Handelsrechts für Liquidationsfälle einschl. der notwendigen Erstellung von Handelsbilanzen und deren Veröffentlichungs- bzw. Hinterlegungspflicht dar. |
Di 13.09. |
|
Düsseldorf |
beSt - Das besondere elektronische Steuerberaterpostfach – WEB 839 Basiswissen zu dem ab 01.01.2023 verpflichtenden besonderen elektronischen Steuerberaterpostfach (beSt) |
Mi 14.09. |
|
Online |
Jahresabschluss 2022 - Vorbereitung – TS 431 Gemeinsam wird ein Leitfaden erarbeitet, der eine sichere Umsetzung der Vorschriften einfacher macht. Nah am Gesetz und anhand einer Fallstudie inkl. einer Checkliste werden die Grundlagen vermittelt. |
Mo 19.09. |
|
Düsseldorf |
Rechtssicher durch die Sozialversicherungsprüfung – TS 442 Durch das Seminar erhalten die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug, um ihre Mandanten zu-künftig rechtssicher durch die Prüfung zu begleiten. |
Di 20.09. |
|
Düsseldorf |
Rundum Rechnungen aktuell 2022- Rechnungsberichtigung- Unzutreffender Steuerausweis – Aktuelles aus Verwaltung und Rechtsprechung – WEB 814 Rechnungsprüfung und Rechnungserstellung gehören zum Tagesgeschäft. Wie Sie sich und Ihren Mandanten schützen können bzw. im Nachgang einen Vorsteuerabzug retten können, verrät Ihnen dieses Seminar |
Mo 26.09. |
|
Online |
Stellen Sie Ihr Unternehmen besser dar – Bilanzanalyse zur Optimierung des Ratings – WEB 906/2 In unserem Seminar wird der Gesamtkomplex der Bilanzanalyse umfassend dargestellt. |
Fr 30.09. |
|
Online |
Veranstaltungstitel | Datum | Referent | Ort |
---|---|---|---|
Korrespondenz- und Büroeffizienz – Update für die Kanzlei – TS 433 In diesem Seminar lernen Sie, wie sie für mehr Struktur in Ihren Abläufen sorgen und so die Produktivität nachhaltig steigern. |
Di 04.10. |
|
Düsseldorf |
Die Besteuerung von Influencern, Youtubern und Co. im Fokus – WEB 827 In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und korrekte steuerliche Einordnung für Ihre Tätigkeit im Bereich digital Life und Social Media kennen |
Mo 17.10. |
|
Online |
Die übersehene Haftungsgefahr der Vorsteuerberichtigung, § 15a UStG – WEB 815 Neben den theoretischen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen entsprechende Lösungen aufgezeigt. Bereitgestellt werden auch Berechnungsschemata und Checklisten. |
Di 18.10. |
|
Online |
eCommerce Reform 2021 in der Umsatzsteuer erste Erfahrungen / Update – WEB 816 Das Online Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen und Hinweise auf Praxisthemen und bereits bekannte Ansichten zur Umsetzung der Neuerungen. |
Mi 19.10. |
|
Online |
Praxis des Investmentsteuerrechts – TS 434 Ziel des Seminars ist es, steuerliche Mehrbelastungen für Anleger zu vermeiden und steuerliche Vorteile durch geeignete Strukturierung der Investments zu erzielen |
Do 20.10. |
|
Düsseldorf |
Aktuelles zu den GoBD – TS 435 Erste Erfahrungen in der Praxis durch Prüfungen der Finanzverwaltung + neue innovative Prozesse - bringen Sie sich auf den aktuellen Stand |
Fr 21.10. |
|
Düsseldorf |
Ausgewählte Einkommensteuermandate in der Praxis (mehrtägig)
– WOS 601 Verbinden Sie das Schöne mit dem Nützlichen: Begleiten Sie uns zum Wochenendseminar nach Koblenz! |
Fr 21.10. |
|
Koblenz |
Internationales Steuerrecht (mehrtägig)
– WEB 911 Das Seminar wendet sich an alle Berater, die international tätigen Mandanten betreuen. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand. |
Mo 24.10. |
|
Online |
Betreuungsverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung – MAS 04 Die Veranstaltung zeigt die drei verschiedenen Formen der Vorsorge auf: die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und vor allem die Patientenverfügung. Wissen das JEDER braucht! |
Di 25.10. |
|
Online |
Elektronische Rechnung - Repetitorium (mehrtägig)
– BS 507 Werden Sie zum Experten: Elektronische Rechnung |
Mi 26.10. |
|
Düsseldorf |
Elektronische Rechnung - Grundlagen – BS 507/1 Im Seminar werden Sie im praktischen Umgang mit der elektronischen Rechnung geschult und dadurch in die Lage versetzt, die Mandanten im E-Invoicing umfassend und korrekt steuerlich zu beraten. |
Mi 26.10. |
|
Düsseldorf |
Elektronische Rechnung - Aufbau – BS 507/2 Mit den E-Rechnungsgesetzen des Bundes und der Länder wurden auch öffentliche Auftraggeber zur Annahme elektronischer Rechnungen verpflichtet. Sind Sie auf dem neuesten Stand? |
Mi 26.10. |
|
Düsseldorf |
Veranstaltungstitel | Datum | Referent | Ort |
---|---|---|---|
Unternehmensnachfolge - Praxis-Intensiv-Seminar (mehrtägig)
– BS 508 "Unternehmensnachfolge" behandelt alle steuerrechtlichen Fragen der Vermögensübertragung unter Lebenden / "Unternehmensverkauf" und "Vorbereitung des Unternehmensverkaufes" |
Mi 02.11. |
|
Düsseldorf |
Innergemeinschaftlicher Warenverkehr + Einfuhr- und Ausfuhrlieferungen (mehrtägig)
– WEB 907 Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung erfordern es, die umsatzsteuerrechtliche Abwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs auf den Prüfstand zu stellen. |
Di 08.11. |
|
Online |
Basiswissen zur Umsatzsteuer und aktuelle Entwicklungen Auffrischungsseminar für die USt-Praxis (mehrtägig)
– BS 509 Sie erhalten ein systematisches und verständlich aufbereitetes Basiswissen zu den wichtigsten Tatbeständen zur Umsatzsteuer und werden hierzu über die aktuellen Entwicklungen informiert. |
Di 15.11. |
|
Düsseldorf |
Reisekosten unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – WEB 817 Im Seminar werden neben Anwendungsgrundsätzen und Praxisbeispielen auch Besonderheiten, Zweifelsfragen und Klarstellungen zum lohnsteuerlichen Reisekostenrecht ausführlich dargestellt |
Mi 16.11. |
|
Online |
Finanzierung, Cash Flow und Working Capital – wie sollten Sie Ihr Unternehmen richtig steuern? – WEB 906/3 In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie der Unternehmer zum einen sein Instrument in dieser Richtung richtig steuert und zum anderen, wie eine Optimierung zu erfolgen hat. |
Fr 18.11. |
|
Online |
Verfahrensdokumentation zur Elektronischen Rechnung – TS 436 In dem Seminar erfahren Sie neben den wichtigen rechtlichen Grundlagen insbesondere die Mittel zur praxisnahen Erstellung einer Verfahrensdokumentation. |
Mo 21.11. |
|
Düsseldorf |
Erbschaftsteuer-Repetitorium (mehrtägig)
– WEB 912 Die Konzeption von Erbfolgeregelungen notwendigen erb-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Instrumente wird systematisch und praxisnah aufbereitet |
Di 22.11. |
|
Online |
Bewertung – WEB 912/1 Der erste Themenblock "Bewertung" behandelt ausschließlich Bewertungsfragen für Grundbesitz und Betriebsvermögen. |
Di 22.11. |
|
Online |
Begünstigung für Betriebsvermögen – WEB 912/2 | Mi 23.11. |
|
Online |
Repetitorium zum UmwG/UmwStG (mehrtägig)
– WEB 910 Finden Sie mit unserem Repetitorium nicht nur den Einstieg in diese komplizierte Materie, sondern gewinnen Sie auch mandantengerechte Lösungen. |
Do 24.11. |
|
Online |
Aktuelle Änderungen in der Sozialversicherung 2021/2022 – TS 437 Im Rahmen dieses Seminars macht Sie der Referent mit den Neuerungen vertraut und versetzt Sie in die Lage, diese in der Praxis umzusetzen. |
Do 24.11. |
|
Düsseldorf |
Lohnsteuer-Update 2022/ 2023 Wichtige Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – TS 438 | Do 24.11. |
|
Düsseldorf |
Zivilrechtliche Grundlagen des Umwandlungsrechtes – WEB 910/1 Die Kenntnis der hier aufgezeigten Zusammenhänge führt zu einer erheblichen Erleichterung des Verständnisses der komplizierten Vorschriften des Umwandlungssteuergesetzes. |
Do 24.11. |
|
Online |
Aktuelle Änderungen in der Sozialversicherung 2022/2023 – WEB 818 Im Rahmen dieses Seminars macht Sie der Referent mit den Neuerungen vertraut und versetzt Sie in die Lage, diese in der Praxis umzusetzen. |
Fr 25.11. |
|
Online |
Ausgewählte Einkommensteuermandate in der Praxis (mehrtägig)
– WOS 602 „Rundum-wohlfühlen“ im Schloss – rustikal & raffiniert - unser Wochenendseminar in Maastricht! |
Fr 25.11. |
|
Maastricht |
Lohnsteuer-Update 2022/ 2023 Wichtige Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – TS 439 | Mo 28.11. |
|
Düsseldorf |
Lohnsteuer-Update 2022/ 2023 Wichtige Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – WEB 819 | Di 29.11. |
|
Online |
Pflichtteilsansprüche und Steuerbefreiungen für Grundbesitz – WEB 912/3 | Di 29.11. |
|
Online |
Zugewinnausgleich, Erbauseinandersetzung – WEB 912/4 Das Seminar behandelt die steueroptimale Gestaltung der Güterstandsschaukel |
Mi 30.11. |
|
Online |
Veranstaltungstitel | Datum | Referent | Ort |
---|---|---|---|
Die Umwandlung von Personenunternehmen in Kapitalgesellschaften – WEB 910/2 Der Weg in die GmbH/AG und das Recht der »neuen« einbringungsgeborenen Anteile werden in dieser Seminareinheit differenziert und praxisnah behandelt. |
Do 01.12. |
|
Online |
Die Betriebsveranstaltung in der Praxis Handhabung bei LSt, USt, Betriebsausgabe – MAS 03 Aktuelles Wissen - Die falsche Gestaltung solcher Veranstaltungen kann bei einer Lohnsteueraußenprüfung bzw. Betriebsprüfung teuer werden. Machen Sie sich fit! |
Mo 05.12. |
|
Online |
Die Einbringung von Unternehmen in Personengesellschaften – WEB 910/3 Das Seminar hat insbesondere für Freiberufler erhöhte Bedeutung. Im gewerblichen Bereich ist die GmbH & Co KG in der Umwandlungssituation Schwerpunkt der Darstellung. |
Di 06.12. |
|
Online |
Fallstricke der Testamentsvollstreckertätigkeit – TS 440 Ziel des Seminars ist es, die Abläufe der Testamentsvollstreckung, die Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers sowie Vergütungsfragen anhand einer Vielzahl von Praxisfällen zu klären. |
Di 06.12. |
|
Düsseldorf |
Anwendungsfelder der Rückstellungsbilanzierung – WEB 906/4 Wie und ob dies nach HGB und EStG möglich ist, soll in diesem Webinar aufgezeigt werden. |
Mi 07.12. |
|
Online |
Die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen sowie die Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften – WEB 910/4 Die Darstellung wird sich auf diese Praxisfälle konzentrieren und Spaltungsfragen in den Grundlagen aufgreifen. |
Do 08.12. |
|
Online |
Lebensversicherung, Fingierte Steuertatbestände, Vor- und Nacherbschaft – WEB 912/5 Das Seminar behandelt Sonderthemen - Spezialwissen auf den Punkt gebracht! |
Fr 09.12. |
|
Online |
Latente Steuern – Endlich richtig verstehen und anwenden – WEB 906/5 In diesem Webinar wird das Konzept der latenten Steuern praxisnah dargestellt. Anhand zahlreicher Fallstudien werden die wesentlichen Anwendungsfelder von latenten Steuern aufgezeigt. |
Fr 16.12. |
|
Online |
Finden Sie Ihr Seminar aus unserem umfassenden Angebot, bestehend aus:
- Tagesseminaren
- Online-Seminare
- Repetitorien
- Steuer Up-Dates
- Mitarbeiter Seminare.
- Praxis-Intensiv Seminare
- Wochenendseminare (im In- und Ausland).
Unser Ziel ist es, Ihnen theoretisches Wissen im Steuerrecht zu vermitteln und auch schwierige Sachverhalte einfach und schnell darzustellen. Praxisnahe Seminarunterlagen erhalten Sie zu jedem Seminar und diese stehen Ihnen im nachhinein zum Download bereit.
info-Steuerseminar bietet ein umfangreiches Seminarprogramm, für all jene, die Ihr steuerliches Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Auf unserer Seminarseite finden Sie das aktuellste Angebot an Seminaren auf dem Gebiet des Steuerrechts. Der Themenbereich Steuern umfasst dabei einzelne von uns ausgewählte Themen, die sowohl aus theoretischer Sicht als auch für die Praxis relevant sind. Unser Semianarangebot bietet in diesem Zusammenhang zweierlei Vorteile: unsere hochqualifizierten Dozenten vermitteln Ihnen zum einen schnell und verständlich das steuerliche Fachwissen. Durch zahlreiche praktische Tipps und Hinweise stellen sie zum anderen gleichzeitig den notwendigen praktischen Bezug her.
Das Angebot der info-Steuerseminar umfasst zum einen Tagesseminare, die theoretisches Wissen im Steuerrecht vermitteln aber auch Repetitorien, um schwierige Sachverhalte einfacher und schneller nahe zu bringen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit eines unserer Wochenendseminare zu besuchen. Übernachtungsmöglichkeiten bieten dabei die von uns ausgewählten Seminarhotels an. Einschlägige von uns zur Verfügung gestellte Skripte runden das jeweilige Seminar ab.
Die jeweils angebotenen Seminare finden Sie über unsere Suchmaske.
Veröffentlichungen
Beitrag der DStR 48/21 vom 04.12.2021