Steuerberater und Mitarbeiter
Grundsteuer-Update
In der Praxis der Grundsteuer ergeben sich viele Fragen, die sich auf Änderungsmöglichkeiten von erteilten Bescheiden beziehen. Dabei sind häufig die verschiedenen Arten der Fortschreibung ebenso betroffen wie die unterschiedlichen Anlässe und Fortschreibungszeitpunkte. Das Seminar zeigt zusätzlich die bestehenden Anzeigepflichten und -fristen auf. Zudem hat die Finanzverwaltung die koordinierten Ländererlasse in 2025 überarbeitet. Inhaltlich ist hierbei insbesondere die erstmalige Aufnahme der Regelungen zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts betroffen. Insoweit muss seitens der Steuerberaterschaft entschieden werden, ob ein Antrag auf Fortschreibung zur Fehlerbeseitigung noch zwingend im Kalenderjahr 2025 gestellt werden muss. Fraglich erscheint zudem, wie mit Praxisfragen zu Fortschreibungen umzugehen ist, wenn ein Sachverständigengutachten vorgelegt wurde.
SEMINARINHALT u. a.:
1. Hauptfeststellung, Nachfeststellung, Aufhebung
2. Fortschreibung
- Wertfortschreibung, Wertgrenzen
- Artfortschreibung, Änderung der Nutzung
- Zurechnungsfortschreibung
3. Bestimmung der Fortschreibungszeitpunkte
- Änderung der tatsächlichen Verhältnisse
- Fortschreibung zur Fehlerbeseitigung
- Zusammentreffen mehrerer Fortschreibungsgründe
- Fälle des Fortschreibungsverbrauchs
4. Änderung von Feststellungsbescheiden
5. Neufassung der koordinierten Ländererlasse AEBewGrSt (neu)
- Flurstücke mit mehreren Gebäuden
- Abgrenzung von den Betriebsvorrichtungen
- Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
- Sachverständigengutachten / Erforderlichkeit eines Qualifizierungsnachweises / Maßgeblichkeit von Kaufpreisen
- Bodenrichtwert bei unterschiedlichem Entwicklungszustand
- Ferienhäuser – Wohn- oder Nichtwohnnutzung
- Wochenendhaus als Einfamilienhaus
- Liste der abgeleiteten Gebäudearten beim Sachwert
Das Seminar wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Das Seminar ist bereits in Ihrem Warenkorb!
Weiteres Seminar buchen Zum Warenkorb