Steuerberater
Fortbildungskosten und Erstattungspflichten – Grenzen zulässiger Vereinbarungen
Arbeitsrecht-Aktuell
Nur "Steuern" reicht schon längst nicht mehr. Nahezu täglich fordern Mandanten von Steuerberatern und deren Mitarbeitern eine Vielzahl von mehr oder weniger komplexen arbeitsrechtlichen Beratungsleistungen.
Aber auch in eigenen Angelegenheiten ist das Arbeitsrecht ein ständiger Begleiter. Hier immer "up to date" zu sein, stellt Kanzleien angesichts der sich stetig weiterentwickelnden Rechtsprechung sowie der Regulierungswut des Gesetzgebers vor besondere Herausforderungen.
Die bewährte Online-Seminarreihe "Arbeitsrecht aktuell" nimmt sich in regelmäßigen Abständen besonders brisanter und praxisrelevanter arbeitsrechtlicher Themen unter Berücksichtigung der aktuellen und ggf. zukünftigen Gesetzes- und Rechtsprechungslage an und bereitet sie kurz und knackig auf.
Im Anschluss daran haben Sie stets Gelegenheit, Ihre konkreten Praxisfragen und Anliegen an den Referenten zu richten. Der genaue Inhalt der Veranstaltung wird grundsätzlich erst mit wöchentlichem Vorlauf mitgeteilt.
Thema am 14.03.2025:
"Fortbildungskosten und Erstattungspflichten – Grenzen zulässiger Vereinbarungen"
Die – wie häufig – (teil-)arbeitgeberfinanzierte Fortbildung ist grundsätzlich eine Win-win-Situation: Arbeitgeber erhalten leistungsfähigere, weil qualifiziertere Mitarbeiter. Arbeitnehmern verbessern ihre Karriere- und Gehaltschancen.
Was aber, wenn sich die Erwartungen des Arbeitgebers an das Investment nicht erfüllen, z. B. weil der Arbeitnehmer die Weitbildungsmaßnahme abbricht oder unmittelbar nach deren Abschluss das Unternehmen verlässt. Diesem Risiko versuchen Arbeitgeber meist durch die Vereinbarung von Bleibe-, Kostenbeteiligungs- oder Rückzahlungspflichten zu begegnen. Solche sind nach der (höchstrichterlichen) Rechtsprechung aber nur in Grenzen zulässig.
INHALT u. a.:
• Gesetzliche Schranken für die Vereinbarung von Rückzahlungspflichten
• AGB-Rechtliche Vereinbarungsgrenzen und Angemessenheitsprüfung
• Mustersituationen und Regelungsmöglichkeiten
Das Seminar wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Das Seminar ist bereits in Ihrem Warenkorb!
Weiteres Seminar buchen Zum Warenkorb