Skip to main content

UMSATZSTEUER

Steuerwissen für Steuerrechts-Experten

SEMINAR-AUSWAHL

Aktuelle Seminare

ERNEUERBARE ENERGIEN IM ERTRAG- UND UMSATZSTEUERRECHT – Aktuelle Entwicklungen  

Dieses Seminar vermittelt die steuerlichen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, E-Mobilität und Windkrafträdern.  

buchbar
12.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Montag
Online
Stefan Crivellin
Anita Käding
Steuerberater und Mitarbeiter

Umsatzsteuer bei Reiseleistungen  

Im Seminar werden die Margenbesteuerung für Reiseleistungen detailliert besprochen, anhand von Beispielsfällen praxisnah dargestellt und Lösungen für die Praxis aufgezeigt.  

buchbar
23.05.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Freitag
Online
Stefan Crivellin
Steuerberater und Mitarbeiter

Basiswissen Umsatzsteuer mit aktuellen Entwicklungen  

Ziel dieses Seminars ist es, für Mitarbeiter in der Buchhaltung und Beratung die wichtigsten erforderlichen Kenntnisse für die selbstständige Bearbeitung umsatzsteurlicher Sachverhalte aus der Praxis aufzufrischen und mit aktuellen Hinweisen zu ergänzen.  

buchbar
11. - 16.09.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Montag
Online
Gabriele Hoffrichter-Dahl
Steuerberater und Mitarbeiter

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr - Die internationalen Geschäftsvorfälle  

Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung erfordern es, die umsatzsteuerrechtliche Abwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs auf den Prüfstand zu stellen.  

buchbar
06.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag
Online
Dr. Carsten Höink
Steuerberater und Mitarbeiter

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr + Einfuhr- und Ausfuhrlieferungen  

Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung erfordern es, die umsatzsteuerrechtliche Abwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs auf den Prüfstand zu stellen.  

buchbar
13. - 14.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Montag
Online
Dr. Carsten Höink
Steuerberater und Mitarbeiter

Einfuhr- und Ausfuhrlieferungen - Die internationalen Geschäftsvorfälle  

In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Antworten für alle Warengeschäfte, insbesondere solche mit Drittlandbezug.  

buchbar
14.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag
Online
Dr. Carsten Höink
Steuerberater und Mitarbeiter

Heilberufe und Umsatzsteuer  

Im Seminar werden die für die umsatzsteuerliche Beratung der Heilberufe wichtigen Bereiche anhand von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen mit Praxisbeispielen erläutert.  

buchbar
21.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag
Online
Stefan Crivellin
Steuerberater und Mitarbeiter

Umsatzsteuer im Onlinehandel / E-Commerce  

Das Seminar zeigt Ihnen, welche umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten beim Online- und Versandhandel zu beachten sind.  

buchbar
28.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag
Online
Dr. Carsten Höink
Steuerberater und Mitarbeiter

Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer (MWSt), Value Added Tax (VAT), taxe sur la valeur ajoutée (TVA)

Begriff und Anwendungsbereich

Die Umsatzsteuer – auch bekannt als Mehrwertsteuer (MwSt), Value Added Tax (VAT) oder taxe sur la valeur ajoutée (TVA) – betrifft grundsätzlich alle Umsätze (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG), die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens gegen Entgelt ausführt.

Diese Leistungen gelten dann als steuerbar, wenn sie im umsatzsteuerlichen Inland erbracht werden.
Die Einordnung erfolgt dabei nicht geografisch, sondern nach den umsatzsteuerlichen Bestimmungen zum Ort der Lieferung bzw. Ort der sonstigen Leistung.

Einfuhrumsatzsteuer & Bemessungsgrundlage

Auch Einfuhren von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet unterliegen der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt).
Bemessungsgrundlage ist in der Regel das vereinbarte Entgelt. In Sonderfällen (z. B. bei unentgeltlichen Lieferungen) gelten Wiederbeschaffungs- oder Herstellungskosten als Mindestbemessungsgrundlage.

Vorsteuerabzug und Unternehmerstellung

Unternehmer können die in Eingangsleistungen enthaltene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen – vorausgesetzt, sie sind zum Abzug berechtigt (§ 15 UStG) und der Vorsteuerabzug ist nicht gesetzlich ausgeschlossen.

Voranmeldung und Steuerentstehung

Die Umsatzsteuer ist eine Jahressteuer, deren Abwicklung unterjährig erfolgt:

  • Umsatzsteuervoranmeldungen sind monatlich oder vierteljährlich einzureichen
  • Die Steuer entsteht i. d. R. mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde (§ 13 UStG)

Steuerschuldnerschaft und Sonderregelungen

In der Regel ist der leistende Unternehmer der Steuerschuldner.
In bestimmten Fällen – etwa im Rahmen grenzüberschreitender sonstiger Leistungen – geht die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger über (sog. Reverse-Charge-Verfahren).

Weitere Sonderregelungen:

  • Durchschnittssatzbesteuerung
  • Margenbesteuerung (§ 25 UStG)
  • Differenzbesteuerung (§ 25a UStG)
  • Reihengeschäfte
  • Dreiecksgeschäfte
  • Abzugsverfahren

Rechnungsstellung und Formerfordernisse

Zur Geltendmachung des Vorsteuerabzugs muss der Leistungsempfänger über eine ordnungsgemäße Rechnung mit gesondertem Umsatzsteuerausweis verfügen (§§ 14, 14a UStG).
Bereits formale Fehler können zum Verlust des Vorsteuerabzugs führen (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG).
Die Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften ist daher essenziell.

Jetzt Umsatzsteuer-Experte werden!