Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.
255 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr
170 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
(Mit-) Unternehmer oder Angestellter? Kaum ein Thema ist so praxis- und prüfrelevant wie die Problematik der Scheinselbständigkeit. Denn Statusirrtümer haben erhebliche, nicht selten sogar existenzbedrohende Folgen für die Betroffenen und können im schlimmsten Fall sogar Regresspflichten des Beraters auslösen.
Das Phänomen der Scheinselbständigkeit tritt vornehmlich in zwei Konstellationen auf: Die erste große Gruppe von Betroffenen bilden nach wie vor fehlbehandelte Gesellschafter, Geschäftsführer und im Unternehmen mitarbeitende Angehörige. Daneben rücken aber auch Kooperationen mit nur vermeintlich selbständigen Freien Mitarbeitern, Honorarkräften, Dienst- und Werkleistern sowie Subunternehmern immer stärker in den behördlichen Fokus.
Vielfach ist es bereits nicht einfach, aus den vorhandenen Informationen überhaupt auf ein Scheinselbständigkeitsproblem zu schließen, geschweige denn statusrelevante Veränderungen und Ausnahmekonstellationen rechtzeitig zu erkennen. Hinzu kommt, dass die Thematik teilweise durch eine mittlerweile schier unüberschaubare Einzelfallrechtsprechung geprägt ist, weil es trotz einiger gesetzlicher Neuerungen bis heute an eindeutigen und unmissverständlichen Abgrenzungsvorschriften fehlt. Schließlich gilt es in den verschiedenen behördlichen Prüfverfahren viele verfahrensrechtliche Tücken und Besonderheiten zu beachten, mit denen steuerliche Berater im Rahmen ihrer „normalen“ Tätigkeit nur selten in Berührung kommen.
Das Seminar stellt den aktuellen Gesetzes- und Rechtsprechungsstand dar, erläutert die zahlreichen Rechtsfolgen einer Fehlbeurteilung für die Beteiligten und vermittelt ein Gefühl, wo die Haftungsgefahren lauern und wie diese minimiert werden können. Die Teilnehmer erhalten Lösungsansätze zur Vermeidung von Scheinselbständigkeitsrisiken und erfahren, wie sie Pleiten, Pech und Pannen im Rahmen von Betriebsprüfungen und Statusfeststellungsverfahren vermeiden können. Ein ausführliches Skript mit Beispielen, ergänzenden Fundstellen und Formulierungshilfen rundet die Veranstaltung ab.
Seminarinhalt u.a.:
1. Einführung ins Thema
2. Prüfungs- und Beratungspflicht
• Haftungsgrundsätze
• Maßnahmen zur Risikobegrenzung
3. Beschäftigung vs. Selbständigkeit
• Allgemeines zur Sozialversicherungspflicht
• Geltungsbereich
• Beschäftigungsbegriff
• Besondere Konstellationen
• Gesellschafter/Geschäftsführer/Angehörige
• Freelancerkooperationen
• Sonderfall: Mehrfachtätigkeit
• Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten
4. Folgen einer Fehleinschätzung für die Beteiligten
• Arbeitnehmerrisiko
• Beitragszahlungsrisiko
• Säumniszuschlagrisiko
• Rückforderungsrisiko
• Steuer(nach)zahlungsrisiko
• Haftungsrisiko
• Erstattungsrisiko
• Leistungsrisiko
• Beraterrisiko
• Ausweg Liquidation?
5. Ablauf und Tücken des Statusverfahrens
• Verfahrensarten und -grundsätze
• Verteidigungsmöglichkeiten
• Nachträgliche Bescheidkorrektur
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.