Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.
195 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr
130 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Der Winter wird enden, möglicherweise auch bald die Pandemie. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie hingegen werden eine Vielzahl von Unternehmen im Jahr 2021 aus eigener Kraft nicht mehr auffangen können. Das Insolvenzrecht bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Sanierungsoptionen, die die wirtschaftliche Krise zur Chance für einen Neustart machen können. Diesen Sanierungsoptionen ist die Möglichkeit gemein, den insolventen Rechtsträger zu entschulden, zugleich aber den Geschäftsbetrieb als zukünftige Erwerbgrundlage dauerhaft zu erhalten. Hinzu tritt nunmehr ein völlig neuer Restrukturierungsmechanismus, der eine außerinsolvenzliche, mehrheitlich getragene Sanierungslösung ermöglicht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtsformabhängig unterschiedlichen Instrumente und hilft steuerlichen Beratern, in der Krise der Mandanten rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
Seminarinhalt u.a.:
Teil 1
Möglichkeiten für einen dauerhafte Betriebserhalt nebst Entschuldung in der Insolvenz
1. Natürliche Personen (inkl. Freiberufler und Einzelfirmen)
• Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiungsverfahren
• Voraussetzungen für die Restschuldbefreiung
• Möglichkeiten verkürzter Laufzeiten
• Vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens
• Freigabe des Geschäftsbetriebs
• Insolvenzplanverfahren
• Überblick über das Planverfahren
• Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung durch Plan
• Wichtigkeit für vermögensbetreuende Freiberufe
2. Juristische Personen (inkl. Personengesellschaften)
• Insolvenzplanverfahren
• Planverfahren und Betriebsfortführung im Regelinsolvenzverfahren
• Planverfahren und Betriebsfortführung in Eigenverwaltung
• Rechtliche Voraussetzungen für die Eigenverwaltung
• Rechtliche Voraussetzungen für das Schutzschirmverfahren
• Kriterien zur Prüfung der faktischen Eignung als Eigenverwaltungsverfahren
• Vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens
Teil 2
Möglichkeiten für einen dauerhaften Betriebserhalt nebst Entschuldung im Rahmen des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
1. Überblick über den Ablauf
2. Vor- und Nachteile gegenüber dem Insolvenzverfahren
3. Prognose zur zukünftigen Relevanz / Praxistauglichkeit
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.