Immer auf dem Laufenden: Unser kostenloser Newsletter
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Unternehmensnachfolge - Praxis-Intensiv-Seminar - Fachberater für Unternehmensnachfolge (5 Std.)
Akkreditiert für Fachberater für Unternehmensnachfolge (5 Std.)
Der 1. Teil unseres Seminars "Unternehmensnachfolge" behandelt alle steuerrechtlichen Fragen der Vermögensübertragung unter Lebenden, wie üblich in unseren Veranstaltungen anhand einer Vielzahl von Beispielsfällen und ausgewählter Musterformulierungen.
SEMINARINHALT / TEIL 1:
Stolpersteine bei der Betriebsvermögensbegünstigung für Kapitalgesellschaftsanteile nach § 13b Abs. 1 ErbStG unter Einsatz einer Poolvereinbarung
Wie ermittelt sich die Mindestbeteiligungsgrenze?
Differenzierung zwischen Geschäftsanteilen im Betriebs- und Privatvermögen
Wer kann Mitglied des Pools werden?
Form und Inhalt einer Poolvereinbarung
Verhältnis zwischen unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung
Rechtsfolgen beim Übergang von Anteilen durch Poolmitglieder
Was geschieht bei Aufhebung der Poolvereinbarung?
Gesellschafterkonten in der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die unterschiedlichen Gesellschafterkonten
Auswirkungen im Rahmen des § 97 Abs. 1 BewG
Schicksal von Gesellschafterkonten im Rahmen der Begünstigung für Betriebsvermögen
Gestaltungsüberlegungen
Ausführungszeitpunkt der Schenkung von Betriebsvermögen
Allgemeines zum Steuerentstehungszeitpunkt
Einfluss auf Steuervergünstigungen
Ausführungszeitpunkt bei Gesellschaftsanteilen
Fortsetzungsklausel und Abfindungsanspruch in der Erbschaftsteuer
Gesellschafterklauseln zur Rechtsnachfolge
Die Regelung des § 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG
Risiken der Fortsetzungsklausel bei Familiengesellschaften
Wechselwirkung zur Einkommensteuer
Hotels, Parkhäuser und Campingplätze: Liegt Verwaltungsvermögen iSd § 13b Abs. 4 Nr. 1 ErbStG vor?
Im 2. Teil des Seminars "Unternehmensnachfolge" wenden wir uns dem Thema "Unternehmensverkauf" zu
Wir stellen zunächst die jüngste Entwicklung der Rechtsprechung zum Themenbereich M&A unter Einschluss ausgewählter Themen der Zivilrechtsprechung dar; in diesem Jahr wird hier die „Steuerklausel“ im Asset Purchase Agreement (APA) bzw. Share Purchase and Transfer Agreement (SPA) ein Schwerpunktthema darstellen.
Weitere Schwerpunktthemen sind Sanierungsmaßnahmen durch Forderungsverzicht und Besserungsabreden zur Vorbereitung des Unternehmensverkaufes und die Behandlung von Pensionszusagen im Unternehmensverkauf.
SEMINARINHALT / TEIL 2:
Die Personengesellschaft als Unternehmensrechtsträger der M&A Beratung
Locked-Box versus Closing-Accounts
Steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken
Insbesondere: die Ergebnisabgrenzung beim Verkauf von GmbH & Co. KG
Die Kapitalgesellschaft als Unternehmensrechtsträger der M&A Beratung
Wirtschaftlicher Abgrenzungsstichtag und Vertragssystematik
Steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken (Optimierungsmodelle zur steuerlichen Amortisation der Anschaffungs- und Finanzierungskosten)
Postakquisitorische Gestaltung durch Ergebnisabführungsvertrag und Gewerbesteuerrisiken
Spezialthemen der M&A Beratung
Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter und die Auflösung einer Betriebsaufspaltung – Paradoxon der jüngsten Rechtsprechungsentwicklung: Betriebsaufspaltung, aber kein Sonderbetriebsvermögen der Geschäftsanteile?
Die vorakquisitorische Sanierung von Unternehmen
Insbesondere die Behandlung der Pensionszusage im Unternehmensverkauf – Von der Abfindung über die Rentnergesellschaft bis zur Auslagerung auf externe Versorgungsträger
Immer auf dem Laufenden: Unser kostenloser Newsletter
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.