+49 (0)211-86721 0 Enable JavaScript to view protected content.
Menü
Online-Seminar (WEB 844)

Insolvenzrechtliche Warnpflichten des Steuerberaters - Update 2023

  • Datum : Do, 11. Mai 2023
  • Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
  • Seminarort: Online

Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.

285 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr

190 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter

Teilnahme für: Steuerberater

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Insolvenzrechtliche Warnpflichten des Steuerberaters - Update 2023

Haftungsgefahren bei der praktischen Umsetzung der insolvenzrechtlichen Warnpflicht und der Going-Concern-Prämisse bei der Jahresabschlusserstellung für insolvenznahe Unternehmen        

Mit Urteil vom 26.1.2017 hat der BGH entschieden, dass der Steuerberater, der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für ein insolvenznahes Unternehmen befasst ist, eine insolvenzrechtliche Warnpflicht treffen kann und der Steuerberater den Jahresabschluss nur dann mit Fortführungswerte aufstellen darf, wenn die Geschäftsleitung zuvor bestehende Zweifel an der Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit ausgeräumt hat.

Die insolvenzrechtliche Warnpflicht ist zwischenzeitlich in § 102 StaRUG kodifiziert. Für Geschäftsleiter eines Unternehmens ist in § StaRUG zudem die Pflicht zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement eingeführt worden. Die Bundessteuerberaterkammer hat die Einführung des StaRUG zum Anlass genommen, ihre Hinweise zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen in Bezug auf Gegebenheiten, die der Annahme der Unternehmensfortführung entgegenstehen, nochmals zu überarbeiten.

Das Seminar erläutert die Haftungsgefahren bei der Jahresabschlusserstellung anhand aktueller Urteile zur Insolvenzverschleppungshaftung des Steuerberaters und befasst sich mit der praktischen Umsetzung der insolvenzrechtlichen Warnpflicht und der Going-Concern-Prämisse bei der Jahresabschlusserstellung für kleinere Unternehmen, bei denen die Geschäftsleitung oftmals nicht in der Lage ist, eine detaillierte Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens vorzunehmen. Ausführungen zum sogenannten Bargeschäft, mit dessen Hilfe eine Honoraranfechtung des Insolvenzverwalters abgewehrt werden kann, schließen das Seminar ab.

Themen

  1. Haftung des Steuerberaters bei mangelhafter Jahresabschlusserstellung
  • Going-Concern-Prüfung
  • Insolvenzrechtliche Warnpflicht
  • Haftung gegenüber Insolvenzverwalter
  • Haftung gegenüber Geschäftsführer  
     
  1. Insolvenzrechtliche Warnpflicht
  • Zahlungsunfähigkeit
  • Überschuldung
     
  1. Going-Concern-Prüfung - Praktische Umsetzung
  • Schriftlicher Erstellungsauftrag
  • Allgemeine Aufklärung über Going-Concern-Prämisse
  • Zweifel an der Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit
  • Ausnahme vom Stichtagsprinzip
  • Geschäftsleitung muss Zweifel an der Fortführung ausräumen
  • Ertrags- und Finanzplanung
  • Einzelmaßnahmen zur Ausräumung der Zweifel an der Fortführung
  • Plausibilitätskontrolle der vorgeschlagenen Maßnahme zur Ausräumung der Zweifel
  • Anhang und Bescheinigung
     
  1. Bargeschäft zur Vermeidung einer Honorarrückforderung durch den Insolvenzverwalter

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.