Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.
345 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr
230 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Mit der letzten Erbschaftsteuerreform sind die Verschonungsregelungen für betriebliche Vermögen komplexer geworden.
In der steuerlichen Beratungspraxis sind eine Vielzahl von Berechnungen erforderlich, damit die Verschonung final realisiert wird. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der 90%-Test, auf den sich die Beratungspraxis einstellen muss. Das FG Münster lehnt den 90 % Test ab (Revision ist eingelegt worden).
Der Verwaltungsvermögenskatalog mit der Vielzahl von Ausnahmen wird dargestellt. Die bedeutsamen Unterschiede in der Definition des jungen Verwaltungsvermögens und der jungen Finanzmittel einschließlich der Rechtsfolgen erläutert das Seminar anschaulich. Zudem werden die Sonderregelungen in den Fällen der Großerwerbe erläutert, bei denen der Begünstigungsausschluss durch gezielte Anträge des Steuerpflichtigen abgefedert werden können.
SEMINARINHALT:
1. Begünstigung der betrieblichen Vermögen
2. Keine Begünstigung für Großerwerbe?
3. Satzungstest für Familienunternehmen in der Praxis
4. Netto-Verwaltungsvermögensprinzip
5. Zweijährige Investitionsklausel
6. Neue Rechentechnik der Verbundvermögensaufstellung
Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.
Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.
Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.