+49 (0)211-86721 0 Enable JavaScript to view protected content.
Menü
Online-Seminar (WEB 826)

eCommerce Reform in der Umsatzsteuer

  • Datum : Mi, 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
  • Seminarort: Online

Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.

285 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr

190 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter

Teilnahme für: Berufsträger und Mitarbeiter

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

eCommerce Reform in der Umsatzsteuer

Das Seminar zeigt Ihnen, welche umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten beim Online- und Versandhandel zu beachten sind. Die Regelung betrifft den innergemeinschaftlichen Fernverkauf sowie Drittlandsgeschäfte. Auch die Online-Marketplaces werden detailliert besprochen. 

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurde die Umsetzung des sog. Digitalpaketes 2 im Mehrwertsteuerrecht auf den 01.07.2021 verschoben. Nun aber wurde die große Reform des eCommerce im Bereich der Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer umgesetzt.

Zum 01.07.2021 wurde die bisherige Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) abgeschafft und durch eine neue Regelung des innergemeinschaftlichen Fernverkaufs (§ 3c UStG neu) ersetzt. Zudem existiere neue Regelungen des Fernverkaufs mit Drittlandswaren. Diese Neuerung geht einher mit der Einführung einer Lieferkommission (Reihengeschäftsfiktion) nach dem neuen § 3 Abs. 3a UStG für Händler aus dem Drittland oder Warenlieferungen < 150 EUR mit Drittlandsware, welche über einen Online-Marketplace abgewickelt werden.

Auch inländische Händler sind von der Neuregelung betroffen, wenn sie Waren aus dem Drittland mit einem Sachwert unter 150 EUR an Privatkunden verkaufen. Diese Neuerungen sind gepaart mit der Einführung von mehreren One-Stop-Shops, welche bereits zum 01.04.2021 eingeführt wurden. Ergänzend hinzu treten der Import-One-Stop-Shop und die Sonderregelung für Carrier (special arrangement).

Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die neuen Meldepflichten der Zahlungsdienstleister (§ 22g UStG i.d.F. ab 1.1.2023) sowie den EU – Reform Entwürfen zu „VAT IN THE DIGITAL AGE (VIDA)) mit den Vorschlägen zum eInvoicing, DDR-Reporting sowie der Single VAT registration sowie Ausweitung des Import – One Stop Shops.

Praxishinweise, Probleme und Fragen zu diesem Themengebiet werden ebenso angesprochen, wie die rechtlichen Grundlagen. Das Online Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen und Hinweise auf Praxisthemen und bereits bekannte Ansichten zur Umsetzung der Neuerungen.

Seminarinhalt u.a.:

1.            Der neue innergemeinschaftliche Fernverkauf

2.            Fernverkauf mit Drittlandswaren

3.            One-Stop-Shop (non union scheme)

4.            One-Stop-Shop (union scheme)

5.            Import-One-Stop-Shop

6.            Special arrangement Lösung

7.            Lieferkommission bei Verkäufen über einen Online Marketplace

8.            Weiterhin bestehende Haftungsregelungen für Online-Marktplätze

9.            Neuerungen bei den Meldepflichten der Zahlungsdienstleister ab 1.1.2024 (§ 22g UStG)

10.         Hinweis auf die Entwürfe der Änderung der MwStSystRL zu VAT IN THE DIGITAL AGE

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.