+49 (0)211-86721 0 Enable JavaScript to view protected content.
Menü
Online-Seminar (WEB 842)

Arbeitsrecht für Kanzleimitarbeiter im Kanzleialltag

  • Datum : Mo, 24. April 2023
  • Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
  • Seminarort: Online

Inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen.

330 € zzgl. gesetzl. USt
Teilnehmer-Gebühr

220 € zzgl. gesetzl. USt
für Teilnehmer unserer Steuerberater-Arbeitskreise, sowie deren Partner und Mitarbeiter

Teilnahme für: Mitarbeiter

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Arbeitsrecht für Kanzleimitarbeiter im Kanzleialltag

Nur „Steuern“ reicht schon längst nicht mehr. Denn in der Praxis gibt es kaum noch Tage, an denen sich Lohnmitarbeiter:innen nicht mit arbeitsrechtlichen Problemen und Fragen des Mandanten auseinandersetzen müssen. Hier auf Halbwissen zu setzen, ist gefährlich und kann schnell zur Haftungsfalle im Verhältnis werden und die Beziehung zum Mandanten beschädigen. In der Veranstaltung werden eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Themen alltagstauglich aufbereitet und besonders fehleranfällige Problembereiche anhand von Praxisfällen kurz und knackig erläutert. Daneben erfahren die Teilnehmer auch, in welchen Bereichen sie sich mit arbeitsrechtlichen Auskünften aus Haftungsgründen zurückhalten sollten und erhalten für diese Situationen erprobte Ansätze zur Beratungsvermeidung ohne Mandatsverlust. Ein umfangreiches Skript rundet mit zahlreichen Beispielen und Formulierungshilfen rundet die Veranstaltung ab.

Seminarinhalt u.a.:

I. Das Arbeitsrecht als ständiger Begleiter

  • Unwissenheit schützt vor Strafe nicht – Beratungsgrenzen
  • Effektiv vorbeugen – Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Selbst ist der Mann/die Frau? – Beratungsvermeidung ohne Mandatsverlust

II. Arbeitsrechtliches Grundwissen

  • Leihen statt anstellen – Arbeitnehmerüberlassung
  • Gekauft wie gesehen – Betriebsübergang
  • Unterstützung zum Nulltarif – Familiäre Mitarbeit
  • Eine Hand wäscht die andere – Gefälligkeitsverhältnisse
  • Wer schreibt der bleibt – Arbeitsvertrag
  • Mitgehangen, mitgefangen – Tarifbindung
  • Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Befristung
  • Erfahrung sichern – Rentnerbeschäftigung
  • Arbeit nach Bedarf – Abrufarbeit
  • Heute so, morgen so – (Brücken-) Teilzeit
  • Wenn es ums Geld geht – Lohn(gerechtigkeit)
  • Jede Stunde zählt – Arbeitszeit(erfassung)
  • Auto statt Geld – Sachbezug
  • Geld trotz Nichtleistung – Entgeltfortzahlung
  • Muss kurz weg! – Vorübergehende Verhinderung
  • Recht auf Freizeit – Erholungsurlaub
  • Heute mal anders – Direktionsrecht
  • Richtig reagieren – Abmahnung
  • Ende gut, alles gut? – Kündigung
  • Geld zum Abschied? – Abfindung
  • Besser vertragen statt streiten – Auflösungs- und Abwicklungsvereinbarungen
  • Unnötige Konflikte vermeiden – Zeugnis

III. Praxisrelevantes Spezial-Know-How

  • Nachzahlungsrisiko Statusirrtum – Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-/Geschäftsführern
  • Arbeitnehmer wider Willen – Scheinselbständigkeit und deren Folgen
  • Was sonst noch wichtig ist – Aktuelle Brennpunkte und Herausforderungen

IV. Aus wichtigem Anlass

  • Früher informiert – (geplante) bevorstehende Gesetzesänderungen

Immer auf dem Laufenden:
Unser kostenloser Newsletter

Verlieren Sie nicht den steuerlichen Überblick und informieren sich über unser aktuelles Seminarangebot.

Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit, per E-Mail an info(at)info-steuerseminar.de, widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.